
In meinem Garten gibt es einen kleinen Ort, der viel Freude und Lebendigkeit ausstrahlt: mein Vogelbad. Anfangs stand es neben der Badewanne. Später im Sommer wuchs der Lotus wild und versperrte mir nicht nur die Sicht, sondern erschwerte auch den Vögeln das Auffinden. Deshalb habe ich ihn in ein flaches Wasserbecken gestellt. Jetzt ist das Becken mit Wassersalat bepflanzt, die Wasserpumpe läuft den ganzen Tag, und das Gurgeln des Wassers lockt Vögel an. Ich genieße den ganzen Sommer diese natürliche Schönheit.
Die 12-Watt-Wasserpumpe von Poposoap ist da
Vor kurzem erhielt ich eine E-Mail von Lillian. Sie hatte mir zuvor eine 20-Watt-Solarwasserpumpe von Poposoap geschickt und fragte mich dieses Mal, ob ich die 12-Watt-Version ausprobieren wolle. Da ich schon länger einen kleinen Plan im Kopf hatte, sagte ich gerne zu.
Auspacken und erste Eindrücke

Nachdem ich die Wasserpumpe erhalten hatte, konnte ich es kaum erwarten, den Karton zu öffnen. Wow, da ist wirklich viel drin! Ein supergroßes Solarpanel mit mehreren Filtern und einer Halterung, die in den Boden gesteckt oder an einem Mast befestigt werden kann. Der Schlauch ist über 1,80 Meter lang, und die Pumpe sieht mit einem kleinen Knopf zum Einstellen des Wasserflusses und einem Filterschwamm ziemlich schick aus. Das Solarpanelkabel ist mit etwa 3,6 bis 4,5 Metern sogar noch länger und lässt sich scheinbar beliebig installieren.
Planung des Brunnens
Als ich die kleine Gießkanne sah, die ich im Discounter gekauft hatte, kam mir die Idee, sie mit dieser neuen Pumpe in einen Springbrunnen umzubauen. Also nahm ich das Zubehör mit zum Vogelbad und begann zu basteln. Nachdem ich die Pumpe installiert hatte, schaltete ich sie ein und das Wasser sprudelte mit großer Kraft heraus. Ich versuchte, das Solarpanel umzudrehen, um den Winkel anzupassen, aber das Wasser spritzte höher, also musste ich einen passenderen Springbrunnenkopf finden.
Experimentieren mit Brunnenköpfen

Nach einigem Experimentieren fand ich einen Brunnenkopf, der gut funktionierte. Nach der Installation hatte der Wasserstrahl genau die richtige Höhe und Form – es war wie von Zauberhand. Ich drehte das Solarpanel um und die Pumpe funktionierte nicht mehr. Das war wirklich interessant! Allerdings gab es auch ein paar kleinere Probleme. Die Öffnung der Gießkanne ist unten und sehr klein. Es war sehr schwierig, den Schlauch daran anzuschließen. Um die Mückenbrut zu verhindern, plane ich außerdem, drinnen eine kleine Behandlung durchzuführen.
Filtern und Pflanzen

Ich habe einen kleinen Wäschesack gefunden und die Wasserpumpe hineingelegt, wodurch der Filter länger sauber bleibt. Obwohl dies nicht unbedingt notwendig ist, verfügt der kleine Eimer, den ich verwendet habe, nicht über einen Filter und verschmutzt leicht. Mit einem Wäschesack kann das Reinigungsintervall verlängert werden. Nachdem ich den Wäschesack ins Wasser gelegt hatte, pflanzte ich etwas Wassersalat darum herum. Dadurch wird der Wäschesack nicht nur versteckt, sondern die gesamte Wasserlandschaft wirkt auch natürlicher.
Installation von Solarmodulen

Der nächste Schritt ist die Installation des Solarmoduls. Da in meinem Haus eine große Kiefer steht, die die Sonne langsam blockiert, habe ich für die Installation einen Platz gewählt, an dem das Modul fast täglich der Sonne ausgesetzt ist. Die Installation verlief relativ reibungslos. Schrauben und weiteres Werkzeug sind im Zubehör enthalten. Ich habe das Solarmodul sorgfältig befestigt und den Winkel so eingestellt, dass es das Sonnenlicht besser empfängt und sowohl mittags als auch abends effizient arbeitet.
Ein einzigartiger Riss und der letzte Schliff

Als ich mein „Meisterwerk“ bewunderte, entdeckte ich einen kleinen Riss im angeschlossenen Schlauch. Dies beeinträchtigte jedoch nicht die Wirksamkeit der Wasserpumpe. Stattdessen verlieh es dem Wasserfluss ein einzigartiges Gefühl, das mir sehr gefiel. Beim Anblick des im Wasser schwankenden Wassersalats dachte ich, dass er nicht nur die Wasserlandschaft schmücken, sondern auch eine Filterfunktion erfüllen könnte.
Der Nachteil und das Urteil
Natürlich hat diese Solarwasserpumpe auch einen kleinen Nachteil: Sie funktioniert nicht, wenn es bewölkt ist und die Sonne nicht scheint. Sobald die Sonne scheint, läuft sie jedoch kräftig. Nach dieser Installationserfahrung finde ich diese 12-Watt-Solarwasserpumpe von Poposoap wirklich gut. Wenn Sie Ihrem Garten auch etwas mehr Dynamik verleihen möchten, sollten Sie sie unbedingt ausprobieren!