
Vor etwa einem Jahr habe ich an einem Projekt gearbeitet, bei dem ich einen solarbetriebenen, batteriebetriebenen Springbrunnen gebaut habe. Die Entwicklung der Elektronik dafür hat mir viel Spaß gemacht. Anfang des Jahres hat mich dann die Firma Poposoap (wenn ich das richtig ausspreche) kontaktiert und gefragt, ob ich ein Open-Box-Video über eines ihrer Produkte machen würde, das Sie hier sehen. Ich habe zugesagt, aber es wird noch eine Weile dauern, bis ich dazu komme.
Erste Eindrücke und Auspacken

Als sie es mir schickten, war der Boden gefroren, das Wasser war gefroren und ich habe eine Weile gebraucht, um dazu zu kommen. Aber jetzt habe ich es geöffnet und mir alles angesehen und bin ziemlich begeistert davon, also lassen Sie mich Ihnen näher darauf eingehen. Wie ich ihnen sagte, mache ich eigentlich keine Open-Box-Videos, aber mit der Magie des Videos schaffe ich das und hier sind wir. Es ist geöffnet. Auf der Rückseite ist das Solarpanel mit einer Batterie montiert. Wie Sie dort rechts sehen können, ist dieses große Modul die Batterie. Sie speichert Strom, um den Brunnen mit Strom zu versorgen, wenn die Sonne untergeht oder Schatten darauf fallen.
Komponentenübersicht
Das ist der Befestigungspfosten für das Solarmodul. Und das hier, mal sehen, wird wahrscheinlich so darauf gesteckt, um das Modul zu halten. Klar, das sieht gut aus. Und hier sind ein paar Rohre, die zur Pumpe führen. Das hier geht nicht so rein, sondern so, und das hier wird darauf gesteckt. Jetzt habe ich also eine Verlängerung und eine Düse. Äh, das hier ist das schwimmende Seerosenblatt, damit kann man die Pumpe schwimmen lassen, genau wie bei vielen anderen Solarbrunnen.
Düsen und Zubehör
Und das sind all die verschiedenen Köpfe, die man bekommen kann, sie lassen sich einfach aufstecken. Äh, nicht ganz so, mal sehen. Oh, der hier hat einen, nein, Moment mal, der hier hat einen, ja, also, dann kann man die Köpfe auf diese Verlängerungsrohre stecken. Sieht anscheinend gut aus. Mit dem Plastikrohr könnte man einen Schlauch direkt an die Pumpe anschließen und ihn dann herausführen, sagen wir durch das Maul eines Steinfrosches oder so etwas, ein anderes architektonisches Detail. Hier gibt es viele verschiedene Düsen. Ich werde sie alle ausprobieren müssen. Auf den Bildern, die ich mir angesehen habe, sehen einige wirklich interessant aus. Ja, da ist eine winzige Düse, die schießt gerade nach oben.
Einstellen des Solarpanels
Das sieht aus wie der Clip, der am Solarpanel befestigt wird, und sein Winkel ist verstellbar. Ich habe ihn nicht weit genug gelockert, so ist es. Gut, er lässt sich in verschiedenen Winkeln einstellen und sieht aus, als würde er einfach einrasten. Mal sehen, vielleicht habe ich nicht fest genug gedrückt, ja, da ist er. Okay, dann können Sie den Winkel einstellen und fixieren. Das Solarpanel soll direkt zur Sonne zeigen, also müssen Sie den Winkel grundsätzlich an Ihren Breitengrad anpassen. Wenn Sie sich also auf 45 Grad Breitengrad befinden, sollten Sie es auf 45 Grad neigen.
Anschlüsse und Anleitungen
Das ist ein gut aussehender wasserdichter Stecker mit Sicherungsring, der das Panel mit der Pumpe verbindet. Und es gibt jede Menge Kabel. Ich glaube, es sind 3,6 Meter. Ausgezeichnet. Rechts sehen Sie die Anleitung, die eigentlich recht gut geschrieben ist.
Testen des Brunnens

Ich möchte zunächst eine der Düsen verwenden, und diese hier fasziniert mich besonders. Sie erzeugt einen seltsamen Glaskuppeleffekt und lässt sich einstellen: Man kann sie enger machen, und sie verändert ihre Form. Dann kann man sie wieder etwas lockern, und sie wird kleiner und wieder kleiner. Das finde ich faszinierend. Gefällt mir. Und natürlich nutzt die Pumpe die Seerosen-Schwimmfunktion.
Leistung und Funktionen
Die Pumpe steckt hier am Boden meiner Wanne fest. Sie hat eine kleine Saugkraft und sitzt deshalb fest. Unter der Oberfläche könnte sie natürlich nicht sprühen. Aber sobald sie über den Wasserspiegel steigt, tut sie es und wie Sie sehen können, blubbert sie einfach da. Wenn ich sie aber hochhebe und ganz herausziehe, schaltet sie sich automatisch ab, damit sie nicht trockenläuft und die Pumpe ruiniert. Aus irgendeinem Grund muss ich sie da hin und her rütteln, um sie zu starten, aber ich glaube, sie würde normalerweise von selbst anspringen. Ich weiß nicht, das ist die Idee. So, da ist sie also. Ja, ich stoße sie da an und sie läuft.
Experimentieren mit Schläuchen und Düsen
Jetzt versuche ich, den Schlauch herauszuziehen und ihn seitlich auszurichten. Aber aus irgendeinem Grund springt er nicht an. Das Netzkabel ist angeschlossen, alles scheint in Ordnung zu sein. Oh, vielleicht liegt es daran, dass die Pumpe auf der Seite liegt. Mal sehen. Äh, ja, okay, vielleicht hat die Pumpe eine Art automatische Abschaltung, wenn sie umgekippt wird, ich weiß es nicht, aber das sorgt für einen guten Durchfluss. Wenn man das durch eine kleine Froschöffnung oder so etwas führen würde, würde das gut funktionieren.
Verschiedene Sprühmuster
Ich habe die Pumpe einfach an eine dünne Düse angeschlossen, die vier oder fünf kleine Löcher hat und ziemlich hoch reicht, so etwa 75 bis 90 cm. Sieht hübsch aus. Das ist im Grunde keine Düse, sondern kommt direkt aus den Verlängerungsrohren, und ich habe sie auf einem Ziegelstein erhöht, damit sie höher kommt. Hier ist eine weitere, kleinere Düse, die sehr hoch reicht. Ich musste die Kamera sogar nach oben bewegen. Eine der Sprühdüsen hier, die toll aussieht, reicht ziemlich hoch, wie Sie sehen können.
Eignung und Wasserverlust
Ich habe Angst, dass es zu viel sprüht und irgendwann Wasser aus dem Brunnen verloren geht. Daher ist keines von beiden für meine kleine Wanne hier besonders geeignet, aber für einen größeren Teich wäre es großartig. Das hier ist wunderschön, sehen Sie sich diesen schönen, dünnen Sprühnebel und den kleinen Glaskuppeleffekt dort an.
Batterieleistung
Ich zeige Ihnen hier, dass sich das Solarmodul nicht sofort abschaltet, wenn ich es beschatte, da es über die Batterie läuft. Tagsüber, auch wenn Wolken durchziehen, oder in der Dämmerung, läuft es bis weit in den Abend hinein.
Abschließende Gedanken und Empfehlungen
Das ist mein Favorit, also belasse ich es dabei. Ich denke, es passt wirklich gut zu meinem kleinen Becken hier. Größere Springbrunnen und größere Teiche funktionieren alle gut. Ähm, besonders die Strömung ist sehr gut. Damit bin ich sehr zufrieden. Ich bin beeindruckt von der großen Anzahl an Teilen, die im Bausatz enthalten sind, der Länge des Kabels zwischen Panel und Pumpe und dem gesamten anderen Zubehör. Das ist ein sehr gut durchdachter Bausatz, und die Anleitung ist gut geschrieben.
Mögliche Nachteile
Das Einzige, was ich dagegen sagen würde, ist, dass die Batterie des Solarpanels nicht herausnehmbar oder austauschbar ist. Wenn man sie also wegwerfen würde, würde sie auf der Mülldeponie landen, und das wäre schlecht, denn diese Lithiumbatterie sollte nicht auf einer Mülldeponie entsorgt werden. Aber ansonsten ist alles super.