
In der riesigen Welt der Aquaristik ist jede neue Entdeckung und jeder neue Versuch spannend. Heute wollen wir den Spuren des Bloggers folgen und die Überraschungen erkunden, die ein Solar-Teichfilter mit sich bringt.
Eine beneidenswerte Aquarienwelt

Der Blogger „Ha YN Fish Keeper“ besitzt eine beneidenswerte Aquarienwelt. Sein 8500 g schwerer Koiteich Tikki Falls gleicht einem Märchenland im Wasser, in dem japanische Koi gemächlich und anmutig schwimmen. Auch die Pflanzen am Teich verleihen dieser Welt Lebendigkeit, insbesondere die Tarotpflanze, die tatsächlich leuchtend gelbe Blüten hervorbrachte, was den Blogger überraschte. Ich dachte zunächst, es seien verwelkte Blätter, doch bei näherem Hinsehen stellte ich fest, dass es eine Blüte war. Diese unerwartete Überraschung ließ uns auch das Wunder der Teichökologie spüren. Auch in Bezug auf die Pflege von Teichpflanzen verfügt der Blogger über umfangreiche Erfahrung. Er erwähnte, dass Pflanzen wie tropische Cannas regelmäßig beschnitten werden müssen, damit sie nicht zu wuchern und den Teich zu sehr zu beanspruchen.
Der Mini-DIY-Teich: Oranda Lagoon

Außer dem großen Teich besitzt der Blogger auch einen selbstgebauten Mini-Teich mit etwa 280 Litern Wasservolumen – die Oranda Lagoon, in der wunderschöne Tigerkopf-Goldfische und niedliche kleine Störe leben. Um das ökologische Umfeld im Teich zu erhalten, hat der Blogger Schwimmpflanzen wie Wasserhyazinthen hineingesetzt. Diese Pflanzen filtern nicht nur das Wasser und wachsen mithilfe von Nährstoffen wie Fischkot, sondern spenden auch Schatten und geben den Fischen ein sicheres Gefühl. Darüber hinaus nutzt der Blogger einen CJ-Filterteich, der mehrere Funktionen in sich vereint: mechanische und biologische Filterung sowie UV-Sterilisation. So werden Verunreinigungen und schädliche Bakterien effektiv aus dem Wasser entfernt und das Wasser klar und durchsichtig. Der Nachteil ist jedoch, dass er Strom benötigt und der Blogger nur ein 45 Meter langes Verlängerungskabel benötigt.
Das Streben nach Energieeffizienz
Die hohe Stromrechnung brachte den Blogger zum Nachdenken: Gibt es eine energiesparendere Filtermethode? Also kontaktierte er Poposoap und fragte, ob es eine solarbetriebene Teichfilterung gäbe. Glücklicherweise hatte Poposoap tatsächlich ein solches Produkt im Angebot und schickte dem Blogger ein Set.
Auspacken des Solar-Teichfilter-Kits

Nach Erhalt des Produkts konnte der Blogger es kaum erwarten, es auszupacken und zu präsentieren. Dieses Solarpumpen-Filter-Set enthält eine Filterbox, mechanische und biologische Filtermedien, Wasserleitungen, Installationszubehör, eine Wasserpumpe und ein großes Solarpanel. Während der Installation erklärte der Blogger jeden Schritt detailliert. Er schlug vor, zuerst die Halterung des Solarpanels zu montieren und dann das Solarpanel einzuschieben und zu befestigen, was die Handhabung vereinfacht. Die Filterbox enthält zwei Arten von Schwämmen, grobe und feine, um grobe Schmutzpartikel zu filtern. Die Wasserpumpe verfügt über einen Saugnapf, der stabil in der Mitte der Filterbox platziert werden kann. Zusätzlich verwendete der Blogger Filtermedien wie einen Bergbaum-Nitrifikationsring und einen Lotuswurzel-Nitrifikationsring der zweiten Generation, um die Filterwirkung weiter zu verbessern.
Den Filter in Betrieb nehmen

Nachdem alles vorbereitet war, platzierte der Blogger die Filterbox mitten im Teich der Oranda Lagoon, ließ sie langsam im Wasser versinken und schloss sie an das Netzteil an. Im Sonnenlicht begann der Filter schnell zu arbeiten und bildete wunderschöne Blasen. Der Blogger probierte verschiedene Springbrunnendüsen aus und konnte den Wasserfluss über das Ventil steuern. Er stellte fest, dass bei maximaler Einstellung des Wasserflusses der Teich mit Sauerstoff versorgt werden konnte, ohne die Zierfische zu beeinträchtigen – und die Wirkung war sehr gut.
Eine gute Wahl für Aquarienliebhaber
Dieser Solar-Teichfilter ist nicht nur einfach zu installieren und zu verwenden, sondern spart auch Stromkosten. Er ist zweifellos eine gute Wahl für Aquarienliebhaber.